7 der häufigsten Fehler von Agilen Teams
Es gibt ein großer Unterschied zwischen die Analyse von aussen und die Selbsterkenntnis. Nach dem Motto "Einsicht ist der erste Schritt zur Besserung.", sind die Teams, die selber einige Unstimmigkeiten oder "Fehler" nennen, eher erfolgreich bei deren Beseitigung. Einsicht ist die Fähigkeit, Zusammenhänge zu erkennen, diese sachlich zu begreifen und geistig korrekt zu erfassen. Der Mensch verhält sich nach einer neu gewonnenen Einsicht auch vernünftiger Weise anders als vorher, weil er die Welt mit neuen Augen sieht.
Hier finden Sie die 7 häufigsten Fehler, die Agile Teams selbst gestehen und nennen:
1. Zu optimistisch zu sein bei der Auswahl der Aufgaben für das kommende Sprint. Manche Teams gestehen diesen Fehler auch OHNE Druck vom Management zu machen.
2. Den Team Mitgliedern zu sagen, was sie zu tun oder zu lassen haben. Scheint ein sehr oft vorkommendes Problem zu sein, besonders, wenn man bereits in „traditionellen“ Projekten gearbeitet hat. Manche Scrum Masters aber geben zu, eher zu „still“ zu sein und gar nicht zu intervenieren, sogar falls notwendig! Das ist genau so falsch.
3. Stories in den Sprint aufnehmen, die noch nicht endgültig geklärt sind. Oft passiert das auf dem Druck des POs.
4. Zu viele Diskussionen währen des Standup Meetings zuzulassen. Manche Scrum Masters und Coaches ändern das Format des Standup Meetings, in dem sie es zu Design Meeting, oder Problem-Diskussion „ausarten“ lassen. Noch schlimmer ist es , dass diese auch noch zu lange dauern.
5. Nicht hart genug auf die Teams einwirken, damit diese die beschlossenen Verbesserungen auch durchführen. In den Retrospectiven wird oft beschlossen, was später unter den Tisch fehlt und ein Hindernis weiterhin das Team ausbremst.
6. Nicht genügend Fragen stellen. Manche Scrum Masters müssen sogar die Anzahl der Fragen, die sie stellen gegen der Anzahl der Aussagen, die sie machen zählen, damit sie sich verbessern können.
7. Alte Fehler nicht „verbahnen“. Manche Teams tendieren ihre Fehler zu wiederholen! Sie analysieren diese nicht gründlich genug, oder sind nicht besonders konsequent in der Durchsetzung der Präventivmaßnahmen oder sogar deren Definition.
Machen Sie die gleichen Fehler? Schaffen Sie eine Arbeitsumgebung, die "Fehler Machen erlaubt", die aber auch deren Erkenntnis und Einsicht fördert und fordert! Das ist der preiswerteste Weg zur ständigen Verbesserung.