Fokus auf VALUE - 3 Schlüßelfaktoren


In der agilen Softwareentwicklung wird oft und viel über VALUE gesprochen: das Ziel ist möglichst oft Value den Kunden zu liefern, das Sprint Backlog soll nach "highest value" sortiert sein! Viel zu oft aber können die Teams keine Antwort geben WIE sieht denn VALUE aus und zu definieren WAS genau ist VALUE für ihre Kunden! Benutzt das Team wirklich den mehr Wert ( Value) für den Kunden, um seine Entscheidungen für das bevorstehende Sprint zu machen?

Wer und wie sollte über den Wert (VALUE) Ihres Produktes entscheiden?

Wie ist dieser Wert (VALUE) definiert und von wem?

Hier finden Sie die 3 Schlüßelfaktoren, die Ihnen helfen sich bei Entscheidungen wirklich auf dem Wert (VALUE) zu fokussieren:


1 Die richtigen Stakeholder

Um ein Produkt erfolgreich zu definieren, bevor man es entwickelt, ist es extrem wichtig alle "Key Stakeholders" zu identifizieren (Kunde, Business- und Technologie-Kenner) und einzuladen. Nur wenn diese Stakeholder zusammen arbeiten, um gemeinsame Vision für das Produkt zu entwickeln, Ziele und messbare Erfolgskriterien zu definieren, ist gewährleistet, dass das Team an einem wertvollen Produkt arbeiten wird.

2 Die transparente Definition vom "Wert" (VALUE)

Wert ist genau wie Schönheit im Auge des Betrachters! Eine gemeinsame Definition vom "VALUE", an der alle Stakeholder sich beteiligen und mit der sich alle Stakeholder glücklich fühlen, garantiert den richtigen Mehrwert des Produktes! Manchmal sind diese Werte sich gegenseitig ausschließende Anforderungen! Nur wenn diese allen Beteiligten klar und deutlich erklärt und argumentiert worden sind, ist es möglich gute, gemeinsame Produkt-Entscheidungen zu machen.
Beispiel: Der Kunde legt besonderen Wert auf die Sicherheit der Benutzung, der Business Partner auf den Gewinn, der Technologie-Partner auf die Kompatibilität mit den zukünftigen Architekturen und Plattformen.

3 Balance zwischen kurz- und langfristige Planung

Bei der Auswahl der besten und wertvollsten Untermenge von Eigenschaften und Funktionen des Produktes für die bevorstehende Planungsperiode, sollten die Produktpartner nicht die Vision und die Ziele des Produktes aus den Augen verlieren. Desweiteren wären die Kosten, Vorteile, Risikos und Abhängigkeiten zu berücksichtigen. Die Agile Teams sind meistens konzentriert auf die bevorstehende Lieferung und brauchen deswegen ein solides Produkt Management, weil "Wert entwickeln" keine einmalige und abgeschlossene Aktivität ist! Die Produktpartner wiederholen diesen Prozess mehrfach von der long-term (Big-View), interim-term (Pre-View) und short-term (Now-View) Perspektive. Während des Produkt Lifecycle beobachten die Partner die Marktbedingungen, vorhandene Ressourcen, Kosten und Verzögerungen und berücksichtigen deren Auswirkung aufs Produkt und den Business Wert.
Also wenn der Wert im Auge des Betrachters ist, dann sollten Sie Ihren Betrachter (Produktbenutzer) im Auge behalten!

Wann haben Sie das letzte Mal Ihre transparente Wert-Validierung durchgeführt?