Think π Group Training Academy
THEMA |
Agiles Projektmanagement (Basiswissen) |
. | |
Zielsetzung: |
Das Seminar ist eine Vorbereitung für die Teilnehmer auf eine Rolle als Projektmanager im agilen Umfeld. Es liefert Antworten auf die Frage warum Agilität funktioniert, wenn richtig angewendet, und die Details über die Besonderheiten jeder Methode. Auch wenn die populärste Agile Methode heutzutage ist Scrum nicht immer die beste und einzige, die in Ihrem Spezialfall angewendet werden kann. Dieses Seminar gibt den Teilnehmern den Überblick über die Entstehung und Entwicklung der agilen und lean (flachen) Methoden in der Softwareentwicklung und stellt mit mehr Tiefe die Grundprinzipien, Werte und Praktiken der wichtigsten. Es schafft stabiles Verständnis, das den Teilnehmern hilft die bestmögliche(n) agilen Methode(n) für deren Team und Projektlandschaft auszuwählen. |
. | |
Zielgruppe: |
Projektmanager und Entwicklungsabteilung-Verantwortliche, ScrumMaster, Manager, Qualitätsmanager, Softwareentwickler, IT-Konsultanten, Informatik Studenten |
. | |
Voraussetzungen: | Grundkenntnisse in der Software Entwicklung und im Projektmanagement |
. | |
Inhalt |
Agiles Projektmanagement Der Grund für Agile? Definition Qualität / Wert( Value) Lean und Agile- gibt es Unterschiede? Warum Agile? Lean Development Lean Prinzipien Verschwendung eliminieren Den Lernprozess verstärken Entscheidungen möglichst spät treffen Möglichst schnell liefern Mehr Macht des Teams Integrität in den Produkten einbauen Das Ganze im Auge behalten (Systemdenken) Extreme Programming (XP) Grundaktivitäten Werte: Kommunikation, Einfachheit, Courage, Respekt und Feedback 12 XP Best Practices Pair programming Test Driven Development (TDD) CRYSTAL CLEAR Die 7 Schätze von Crystal Clear Vergleich zu den anderen agilen Methoden KANBAN Entstehung Schritte zur Implementierung Rollen, Artifakten, Rituale Unterschiede und Gemeinsamkeiten mit Scrum ( Scrumban) Scrum Entstehung Rollen, Artifakten, Rituale Anforderungen (User Story), Aufwandschätzung (Sprint Planung), Projekt Kontrolle Skalierung Herausforderungen bei der Einführung von agilen Methoden
Training Methoden: Präsentation; praktische Übungen und Tests Equipment: White board, Flip-chart, Moderationskarten, Projektor, Projektionswand. |
. | |
Dauer: |
1 Tag: Beginn 9:30 h 15 min Kaffeepause um 11 h 60 min Mittagspause von 13 h bis 14 h 15 min Kaffeepause um 16 h Ende um 18:30 h |
. | |
Trainer: |
Bonka Roustcheva Think π Group • Bonka Roustcheva |
. | |
Kosten: |
Teilnahmegebühr / Person: verfügbar auf Anfrage |
. | |
Kontakt: |